SPM for BricsCAD > Funktionen > Daten exportieren

Exportieren von Geodaten aus BricsCAD

Verbessert in V10

Exportieren von Objekten aus der BricsCAD in Geo-Dateien oder Datenbanken und speichern ihrer Erweiterte Entitätsdaten (EED) als alphanumerische Datentabellen

Spatial Manager™ for BricsCAD exportiert Objekte aus der Zeichnung in Geo-Dateien oder Datenbanken und speichert deren Erweiterte Entitätsdaten (EED) als alphanumerische Datentabellen mithilfe eines Assistenten, der einige der Schritte mit dem Import-Assistenten teilt. Auf die gleiche Weise kann der Benutzer die Export-Parameter auswählen, um alle Zieldaten aus einer Vielzahl von Möglichkeiten zu definieren.

Es gibt Optionen zum Exportieren der Koordinaten, der Länge oder des Bereichs, der Objekt-Ebene, Handle und Höhe, der Attribute und des Namens der Blockreferenzen und ihrer Eigenschaften, der Texte und ihrer Eigenschaften usw. Die Objekte werden beim Exportieren automatisch gefiltert, und alle geometrischen Operationen, die zum Anpassen des Zieldatenformats erforderlich sind (z. B. Segmentieren gekurvter Objekte), werden automatisch ausgeführt.

Ausgaben: Professional

Exportieren Sie ausgewählte Objekte als Polygone, Features oder gesamte Zeichnungen in geospatiale Ziele

Wählen Sie aus, welche Daten aus BricsCAD-Objekten exportiert werden

Exportieren Sie präzise und flexibel – inklusive direkter Formatkonvertierung

Exportieren Sie Objekte direkt aus BricsCAD mit nur einem Klick nach Google Earth

Exportieren Sie BricsCAD-Objekte in räumliche Dateien oder Server

Häufig gestellte Fragen
Aktuell kompatible BricsCAD-Apps:
  • Versionen: Von v.13 bis v.26, beide enthalten (nur Windows). Weitere Informationen finden Sie auf der Seite Versionskompatibilität.
  • Ausgaben Pro und Platinum (Classic- und Lite-Ausgaben sind nicht kompatibel, Sie können jedoch Spatial Manager Desktop™ zum Importieren/Exportieren über DXF-Dateien verwenden)
Systemanforderungen:
  • Betriebssystem mindestens Windows 7, innerhalb der vom verwendeten BricsCAD-Version unterstützten Betriebssystemversionen
  • Mindestens 500 MB freier Speicherplatz
  • Mindestens Windows Installer 3.1
Geo-Dateien
  • Esri Shape-Datei - (SHP)
  • Google Earth-Datei - (KML, KMZ)
  • OpenStreetMap-Datei - (OSM, PBF, OSC) (1)
  • LiDAR-Datei - (LAS, LAZ)
  • GPS-Austauschformat-Datei - (GPX)
  • Esri ASCII Grid-Datei - (ASC, ASCII) (1)
  • ASCII-Textdatei - (ASC, CSV, NEZ, TXT, XYZ, UPT)
  • SQLite-Datei - (SQLITE, DB)
  • GeoPackage-Datei - (GPKG)
  • GML-Datei - (GML, GZ, XML)
  • Rasterbild-Datei - (TIF, PNG, JPG, JPEG, TIFF) (1)
  • Autodesk SDF-Datei - (SDF) (3)
  • MicroStation v.7-Datei - (DGN) (2)
  • AutoCAD DXF-Datei - (DXF) (2)
  • Esri ArcInfo-Exportdatei (ASCII) - (E00) (1) (2)
  • MapInfo-Datei - (TAB) (2)
  • MapInfo-Austauschformat-Datei - (MIF/MID) (2)
  • GeoJSON-Datei - (GEO.JSON)

Geo-Rasterdateien
  • Rasterbild-Datei - (TIF, PNG, JPG, JPEG, TIFF) (1)
    • Quelle der Georeferenz - (World files, Google Earth .GEPRINT, etc.)
  • Variable Auflösung Rasterbilddatei - (Cloud Optimized GeoTIFF/COG TIFF) (1) (4)

Geo-Datenserver und Geodatabases
  • Esri Geodatabase-Datei - (GDB) (1)
  • PostGIS-Datenbank
  • Microsoft SQL Server Geo-Datenbank
  • MySQL-Datenbank (1) (3)

Bildkarten-Server
  • WMS/OGC API Maps Webkarten-Dienste (4)
  • WMTS/OGC API Tiles Webkarten-Kachel-Dienste (4)
  • XYZ-/TMS-Kachelkarten-Dienste (4)

Andere Geo-Datenquellen
  • Konnektivität offener Datenbanken ODBC (1)
  • WFS-Datenspeicher (1)
  • WFS-Datenspeicher (FDO) (1) (3) (5)
  • WFS-Datenspeicher (OGR) (1) (2) (5)

(1) Schreibgeschützt
(2) OGR-Datenquelle
(3) FDO-Anbieter
(4) Hintergrundkarten-Technologie
(5) VERALTET - Verwenden Sie nach Möglichkeit den nativen WFS-Datenanbieter

Hinweis: Bestimmte Datenanbieter sind nur für einige Ausgaben der App zugelassen